Navigationsleiste U.S. Diplomatic Mission to Germany About the USA Sitemap Suche

e-journal

The U.S. in 2005 - Who We Are Today


The United States in 2005: Who We Are Today
Dezember 2004

Die amerikanische Identität
Von Marc Pachter
Der Autor untersucht den "fortdauernden Gesellschaftsvertrag", der den Vereinigten Staaten von Amerika zugrunde liegt und die nationale Gemeinschaft und Kultur definiert. "Von Anfang an gab es in der Hauptströmung amerikanischer Politik wenig Utopismus, wenige Vorstellungen eines idealen Staates oder eines idealen menschlichen Zustands, der durch soziale Planung geschaffen werden sollte", schreibt er. "Es ist vielmehr gerade der Zustand des Strebens, Werdens, die Erfahrung ungehinderten Lebens, der die nationale Fantasie anregt." Besonders aufschlussreich sind bestimmte Worte wie Freiheit, Individualismus, Mobilität und Pragmatismus, die die amerikanische Geisteshaltung direkt ansprechen. Die aktuelle landesweite Debatte über amerikanische Werte stellt nicht deren Ablehnung dar, sondern eine Überprüfung ihrer Anwendbarkeit auf erweiterte Gegebenheiten. Die schwierige Frage, die von der amerikanischen Demokratie beantwortet werden muss, war schon immer die nach der Beziehung zwischen Gleichheit und Freiheit.

Das sich verändernde Erscheinungsbild der Vereinigten Staaten
Von Audrey Singer
Die Autorin beschäftigt sich mit den Veränderungen der Zusammensetzung der amerikanischen Gesellschaft in Bezug auf Rasse und Ethnie und stellt einige Überlegungen zur zukünftigen Vielfalt des Landes an. 1970 konnte man die Vereinigten Staaten bezüglich der Rassenzugehörigkeit im Grunde in Schwarz und Weiß einteilen. In den letzten drei Jahrzehnten wurde die Vielfalt des Landes allerdings durch Einwanderer aus Asien, Lateinamerika, Afrika und der Karibik bereichert. Folglich definieren sich die Bürger der Vereinigten Staaten zunehmend als vielen Rassen zugehörig. Die Regierung sammelt im Rahmen ihres Engagements für die Durchsetzung von Gesetzen, die Diskriminierung verbieten und Gleichberechtigung sowie Chancengleichheit garantieren weiterhin Daten auf der Grundlage der Rassen- oder Volkszugehörigkeit. "Ein guter Grund für Optimismus", bemerkt die Autorin abschließend, "ist die amerikanische Tradition der Eingliederung verschiedener Gruppen in eine Gesellschaft und eine Nation."

Noch immer E Pluribus Unum - aus Vielen Eins? Ja.
von Alan Wolfe
Die "Frage der amerikanischen Einheit ist ebenso wichtig wie jede andere Frage, die sich den Amerikanern momentan stellt", sagt der Autor. Trotz Medienberichten und Kommentaren über ein geteiltes Amerika gibt es wesentlich mehr Einigendes als Trennendes in den Traditionen und Werten der Amerikaner. Sie erinnern sich an die schädigende Spaltung und Uneinigkeit des Bürgerkriegs im 19. Jahrhundert sowie einige gewalttätige Zusammenstöße religiöser Gruppen Anfang des 20. Jahrhunderts. Unabhängig von den politischen, religiösen und gesellschaftlichen Meinungsverschiedenheiten, die es heute geben mag, erreichen diese bei weitem nicht die Schwere dieser Ereignisse. "Tatsächlich", schließt der Autor, "gibt es jeden Grund zu der Annahme, dass die im Jahr 2004 erlebte Polarisierung der Vereinigten Staaten zu Gegenbewegungen führen wird, die die Amerikaner daran erinnern sollen, dass sie trotz aller politischer Differenzen eine gemeinsame Staatsbürgerschaft besitzen.

Originaltext: The American Identity; The United States in 2005: Who We Are Today. December 2004.


 
HINWEIS
Verweise dieses Servers auf bestimmte Produkte oder Dienste stellen keine Unterst�tzung der US-Regierung f�r das Produkt oder dessen Produzenten bzw. Anbieter dar. Ansichten und Meinungen, die in den Verweisdokumenten ge�u�ert werden, entsprechend nicht zwingend denen der US-Regierung und spiegeln diese auch nicht wider.
U.S. Diplomatic Mission to Germany /Public Affairs/ Information Resource Centers